Firmengeschichte
und Fakten

openthinclient – Stabil im Einsatz. Heute und in Zukunft.

openthinclient ist eine komplette ThinClient-Lösung – bestehend aus ThinClient-Betriebssystem, zentralem Management-Server und passender Hardware. Über PXE-Boot (Netzwerk-Boot) und Web-basierter Management Konsole können x86-kompatible Geräte schnell und einfach als VDI-Endpoints zur Verfügung gestellt und zentral verwaltet werden.

openthinclient ist vollständig Open Source und kann mit einer begrenzten Anzahl von Clients kostenlos getestet und auch produktiv genutzt werden. Der Management-Server läuft unter Windows oder Linux. 🔧 Quellcode auf GitHub ansehen

Die openthinclient GmbH betreut B2B-Kunden in Gesundheitswesen, Industrie und öffentlicher Verwaltung – mit:

Wartungsverträgen und garantierten Reaktionszeiten,
Unterstützung bei Installation und Betrieb,
sowie individuellen Anpassungen und Erweiterungen.

Zusätzlich bieten wir leistungsfähige ThinClient-Hardware für unterschiedliche Einsatzbereiche – alles aus einer Hand.

1999

.

Der Einstieg ins ThinClient-Geschäft

Levigo (damals noch cogito informationssysteme gmbh) befasst sich intensiv mit dem Thema Server-Based-Computing und wird auf dem Markt der linuxbasierten ThinClients aktiv. Levigo verkauft die Geräte der IBM und übernimmt deren Einrichtung bei den Kunden.

2002

.

Beginn der Entwicklung von eigener ThinClient-Software

Die IBM zieht sich unerwartet vom ThinClient-Markt zurück. Statt des versprochenen Investitionsschutzes erwartet die Kunden eine Lücke. Levigo nutzt diese Marktlücke und entwickelt einen eigenen, plattformunabhängigen ThinClient Manager. Mit Linux entscheidet sich Levigo für ein nicht-proprietäres Betriebssystem für die ThinClients.

2004

.

Manager mit Webstartoberfläche

Eine vollständig überarbeitete Oberfläche des ThinClient Managers wird auf den Markt gebracht.

.

.

2008

Geschäftmodell Support

Als kommerzielle Variante bietet die Levigo Systems eine getestete Version der ThinClient Software Suite einschließlich Support an. Für den Einsatz optimierte ThinClient-Hardwaremodelle sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

.

.

.

Vorstellung der Lösung einer breiten Öffentlichkeit

Seit der SYSTEMS 2007 ist die openthinclient Software Suite unter openthinclient.org als OpenSource verfügbar. Die Software ist unter der GNU General Public License GPL v2 veröffentlicht. Anfangs war die Software vollständig OpenSource und war lizenzkostenfrei und kann ohne Beschränkung von Laufzeit einsetzbar. Im Laufe der Zeit kamen professionelle Anwendungen hinzu, die in Form einer Lizenz erworben werden konnten. Seit 2019 sind sämtliche Funktionen freigeschaltet und bis zu einer Installationsgröße von 49 ThinClients kostenlos einsetzbar. Ab 50 ThinClients ist eine monatliche Lizenzgebühr für Nutzung und Support mit Service-Level-Agreement zu entrichten.

.

2007

Wir werden OpenSource

Levigo Systems stellt die inzwischen mächtige ThinClient Software Suite bestehend aus ThinClient OS, ThinClient Manager und ThinClient Server unter openthinclient.org quelloffen zur Verfügung.

2009

.

Gründung der openthinclient gmbh

Am 1. April wird die openthinclient gmbh, an der die Levigo Unternehmensgruppe beteiligt ist, gegründet. Die neue Marke openthinclient® besteht aus leistungsfähiger openthinclient Hardware, dem openthinclient OS auf Linux-Basis, dem openthinclient Server und openthinclient Manager sowie dem openthinclient Support. Firmensitz ist in der Stuttgarter Stadtmitte.

2010

.

Aufsteller auf der IT Messe CeBIT

Die openthinclient gmbh ist Aussteller auf der IT Messe CeBIT in Hannover. Es kommen viele interessierte Besucher aus aller Welt zum Messestand, so dass openthinclient den Beschluss fasst, das Geschäft auf internationale Märkte auszuweiten.

2011

.

Neben der Software nun auch Hardware

Neben der Software bietet die openthinclient gmbh leistungsfähige ThinClient-Hardware für unterschiedliche Einsatzgebiete: klein, geräuschlos und energiesparend als Büroarbeitsplatz, mit verschiedenen Erweiterungsschnittstellen. Seit 2017 auch in industrietauglichem Gehäuse für Produktionsumfelder und als All-in-one-Gerät mit Touchfunktion im Bildschirm integriert.

.

.

2012

Aussteller bei den Linux-Tagen

Die openthinclient gmbh verlegt ihren Stammsitz in die Heilbronner Straße in Stuttgart. Des weiteren wird ein Büro in Dresden eröffnet. Die openthinclient gmbh ist Aussteller auf dem Linux-Tag in Chemnitz. Zahlreiche Kontakte, vorallem zu Softwareentwicklern, geben openthinclient neue Impulse für aktuelle und zukünftige Anforderungen. Man lernt viele Interessenten aus den neuen Bundesländern kennen.

.

.

.

openthinclient Software besteht aus 3 Bausteinen

Die openthinclient Software besteht aus 3 Bausteinen: Dem openthinclient-OS, einem Linux-Betriebssystem für ThinClients das anfangs auf Ubuntu basierte und seit Ende 2013 auf Debian aufsetzt. Das OS unterstützt einen Bootvorgang über das Netzwerk (PXE) als auch eine lokale Installation auf Flash oder USB-Stick. Weitere Komponente ist der openthinclient-Server, einem plattformunabhängigen Boot- und Verwaltungsserver der alle Dienste und Funktionen bereitstellt. Dritte Komponente ist der openthinclient-Manager, eine grafische Benutzeroberfläche zur zentralen Verwaltung der ThinClients, den Anwendungen, Einstellungen und Gruppierungen. In den früheren Jahren wurde der openthinclient-Manager als Webstart-Anwendung gestartet. Seit 2019 ist das Management über einen Browser (Html5) möglich.

.

2011

Wir gewinnen Innovationspreis-IT

Geschäftsführer Alexander Stecher referiert auf der CeBIT in Hannover auf der Bühne des OpenSource-Parks.openthinclient erhält von der Initiative Mittelstand den Innovationspreis-IT in der Kategorie OpenSource. https://www.imittelstand.de/innovationspreis/2011/kategoriesieger/open-source.html

2013

.

Update auf Debian

Die openthinclient gmbh entwickelt und released ein komplett neues ThinClient Betriebssystem auf Basis des aktuellem Debian Wheezy.

.

.

Dienstleistung

openthinclient unterstützt die Kunden bei Installation und Konfiguration. Des weiteren werden Dienstleistungen in Form von kundenspezifischen Anpassungen und Erweiterungen angeboten.

2018/2019

.

Medizin-IT-Messe

openthinclient möchte neue Entwicklungen einem fachkundigen Publikum präsentieren. Auf der conhIT bzw DMEA zeigen wir den Krankenhausarbeitsplatz mit digitalem Diktiergerät und Unterschriftenpads.

.

.

2021

neue Version 2021

Es gibt neue wesentliche Funktionen bzw. Änderungen z. B.

  • Unterstützung von
    UEFI-HTTP-Boot
  • Online-Status im
    Manager anzeigen
  • Linux-Kernel 5.10

.

.

2020

neue Version 2020

Es gibt neue wesentliche Funktionen bzw. Änderungen z. B.

  • Unterstützung von UEFI-PXE-Boot
  • nur noch 64 Bit Architektur
  • Teams und Zoom-Plugins bzw. Apps

.

2019

neue Version 2019

Das Lizenzmodell wird umgestellt, das bedeutet ab 50 ThinClients ist eine Nutzungsberechtigung erforderlich. Außerdem entfällt der bisherige Webstart-Manager. Zudem erfolgen sämtliche Konfigurationen über den Manager im Browser. Von nun an sind auch alle Applikationen freigeschaltet. Das ThinClient-OS wird auf Debian-9 upgedatet.

.

.

OS-on-a-Stick

Aufgrund der Coronakrise mussten wir reagieren und erweiterten damit das Portfolio. Doch neben dem schnellen und einfachen Einsatz im Homeoffice kann das neue OS-on-a-Stick noch mehr. Ergänzend zur Serverboot-Variante mit zentralem Management, haben wir nun eine Lösung, die an einzelnen Arbeitsplätzen ein ThinClient-Betriebssystem startet. Damit können Sie Ihr Büro auf einem USB-Stick mit ins Homeoffice nehmen, oder in den Urlaub nach Honolulu...

2022

.

"Linux an der Leine" auf den Chemnitzer Linux Tagen

openthinclient gmbh ist wiederholt Aussteller auf den Linux-Tagen in Chemnitz. Dieses mal sind wir auch mit einem Vortrag vertreten der gut besucht wurde. Das Thema war Wie startet eigentlich ein System via Netzwerk – ganz ohne Datenträger? Anhand der Startvorganges vom openthinclient OS wird erläutert, wie dies funktioniert. Wir beleuchten die verschiedenen PXE-Bootloader, den Ladevorgang des Kernels und der Ramdisk. Das Wesen einer Busybox galt es zu ergründen und ein selbst geschriebenes init-script zu verstehen.

2023

.

Lizenzmodell überarbeitet

Im Jahr 2023 haben wir unser Lizenzmodell überarbeitet, um sie klarer und praxisnäher zu gestalten. In der kostenlosen Community Version wurde die Anzahl der kostenfrei nutzbaren ThinClients auf 24 Geräte angepasst. Diese Grenze basiert auf unserer langjährigen Erfahrung und soll sowohl ausreichende Testmöglichkeiten für Evaluierungen als auch einen realistischen Einsatzrahmen für kleinere Unternehmen bieten – komplett ohne Kosten. Für größere Installationen und Enterprise Kunden stehen weiterhin unsere Business-Lizenzmodelle mit professionellem Support, SLAs und diversen Anpassungen zur Verfügung.

.

.

2025

Version 2025 & Partnerprogramm in Überarbeitung

2025 haben wir eine neue Version von openthinclient veröffentlicht, die zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen mit sich bringt. Ziel des Updates ist es, die Leistung zu steigern, die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Kompatibilität mit aktueller Hardware sicherzustellen.

Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:

  • Aktualisierung auf eine neue Debian-Version
  • Unterstützung moderner Hardware-Generationen
  • Neue Steuerungsfunktionen für ThinClients
  • Überarbeitetes Layout & neuer Desktop-Typ
  • Aktuelle Versionen von FreeRDP und der Citrix Workspace App
Zusätzlich wird es 2025 eine Neuausrichtung unseres Partnerprogramms geben, um unseren Partnern mehr Möglichkeiten, Transparenz zu bieten.

.

2024

Aus "wiki" wird „docs“

Im Zuge einer umfassenden Überarbeitung haben wir unsere bisheriges "Wiki" durch eine neue Dokumentation docs.openthinclient.com ersetzt. Diese ist strukturierter, übersichtlicher und benutzerfreundlicher gestaltet – sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Administratoren bzw IT-Leiter. Damit möchten wir den Einstieg in unsere Software weiter erleichtern und die tägliche Arbeit mit openthinclient noch einfacher machen.